Die Bilder dieser Seite unterliegen dem Urheberrecht von Sio Motion und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Fotografen genutzt werden !
logo

Lindau – Eisenmoorbad

Eisenmoorbad Lindau

"Lindau ... bei diesem Namen denkt man sicher zu erst an die wunderschöne Hafenstadt am Bodensee, aber auch in Sachsen-Anhalt gibt es ein kleines Örtchen mit dem gleichen Namen welches 2017 in die Stadt Zerbst eingemeindet wurde. Und wie am Bodensee gibt es auch hier etwas zu endecken - zwar keine prachtvollen Türme oder etwa ein Hafen, dafür aber ein großartiges Relikt aus vergessenen Tagen - das anhaltinische Eisenmoorbad."

Die Geschichte

 

"Ein Moorbad mit Reinigungsbad kostet 4 Reichsmark, die Pensionspreise beginnen bei 3,50."

Vor über hundert Jahren, am 15.Mai.1910 wurde das Eisenmoorbad in Lindau eröffnet. Ein Kurbad, die Pension Villa Waldfrieden sowie der Gästehauskomplex mit Eismoorbad gehörten zum Areal. Das Ziel der Eisenmoorbad Lindau AG war es die auf der Lindauer Flur gelegenen Moorlager zu
Heilzwecken zu nutzen und Gäste aus aller Welt anzuziehen.

Das Eismoorbad selbst ist ein schlichtes, solides Gebäude mit einer Freitreppe die zum Eingang hoch führt. Die Auffahrt wurde in einem halben rundbogen angelegt und an das Haus schließen sich die Badezellen hinter einem hübschen Laubengang an. Über allem tronte der Schronstein des Maschinenhauses. Ein großer Vorraum nahm die Besucher in Empfang, 2 Türen öffneten den Weg zu den Kranken und den Badezellen - jede davon ink. Schwitzraum und eigener Dusche. Bereits vor der Eröffnung hatte es am Vormittag die ersten Behandlungen gegeben.

36 Gründungsmitgleider umfasste die Moorbad AG - davon waren 23 Lindauer. Bereits im Vorfeld gab es Warnungen vor dem Bau. Die Gründung des Moorbades ziehe den Geldgebern lediglich das Geld aus der Tasche und ein funktionierendes Erfolgsmodell gab es nie. Man warnte vor der mangelnden Eisenbahnverbindung und den hohen Werbekosten. Der Bau wurde im September begonnen, im Oktober wurde der Grundstein gelegt, zu Weihnachten wurde das Dach fertig und im Mai
letztendlich fertiggestellt. Betrieben werden sollte das Bad lediglich im Sommer.

Witzig - die Idee entwickelte sich angeblich aus einer Bierlaune im Ratskeller bzw. einer Kneipe denn ein Rathaus existierte in Lindau nie. In Bad Schmiedeberg wurde bereits 1878 ein Eisenmoorbad erfolgreich errichtet und von dort besorgte man sich eine Fachkapazität die dem Lindauer Moor heilende Kräfte - "Das heilkräftigste Moor Deutschlands" zu sprach.

Ein Jahr nach der Eröffnung entstand auf der gegenüberliegenden Straßenseite das Kurhaus unter dem Name Villa Waldfrieden und gleichzeitig bekommt das Eisenmoorbad bereits jetzt das erste mal gravierende Probleme. Grund war der erste Weltkrieg und es kommt zu einem Engpass bei der Versorgung der Kurgäste.
Wie überall wurde auch das Eisenmoorbad zweitweise als Lazartett genutzt. Trotz allem erhebt sich das kleine Örtchen zur "Perle Anhalts" - immer mehr Gäste kommen zur Behandlung und inzwischen sind Waldschenke und Logierhaus erbaut wurden und die Patienten deutlich komfortabler untergebracht. Das die Umbenennung in "Bad Lindau" nicht genehmigt wurde zählt als einziger Rückschlag dieser Jahre. 1926 wird das Moorbad erstmals verpachtet. Die Stadt und ihr Turn und Sportverein kümmern sich um das neu eingeweihte Schwimmbad in dem zahlende Besucher in aus 11 Quellen gespeisten heilendem Wasser baden konnten.
Heilerfolge stellten sich vor allem bei Rheumatismus,Ischias und Frauenleiden ein.

1933 kaufte die AG zusätzlich noch das Kurhaus auf und wurde nur 2 Jahre später liquidiert. Der Übergang von Plan- zu Marktwirtschaft scheiterte und ab hier wendete sich das Blatt. Mit dem zweiten Weltkrieg gelangte das Bad in ortsfremde Hände und wurde zu DDR-Zeiten vom FDGB als Diät-Sanatorium welches mit einem Kurpark ausgestattet wurde dessen Überreste heute noch im Wald nördlich des Hauptgebäudes zu finden sind. Die hohen Kurkosten führten auf dauer dazu dass nur Menschen das angebot nutzen konnten welche die Kosten selebr tragen konnten. In der DDR spezialisierte man sich zudem auf die Behandlung von rheumatischen,orthopädischen und gynäkologischen Erkrankungen und behandelte jährlich nur noch etwas 6000 Patienten. Der Plan wohlhabende Kurgäste in die Stadt zu bringen und Arbeitsplätze zu schaffen scheiterte. 1978 wurde das Diätsanatorium in die Verantwortung des Kreises Zerbst übergeben. Im Jahre 1990 kündigte man alle Angestellten des Sanatoriums und seit 1994 stehen die Häuser nun entgültig leer. Vom einistigen Bekanntheitsgrad und den Schönheiten von einst sind heute nur die verlassenen Gebäude und ein heruntergekommerner Park geblieben. Nicht erinnert mehr an die Blütezeit einer großartigen, aber nicht bis zu Ende gedachten Idee.

2004 verkaufte man das Areal an einen neuen Eigentümer ohne jemals eine Aussage zu treffen für wieviel Geld das ehemalige Eisenmoorbad den Besitzer wechselte. Dieser investierte seit dem keine müde Mark in das Objekt. Ein von Lindau erstrebter erneuter Besitzerwechsel zur Rettung des Sanatoriums scheiterte trotz Gutachter. Das Moor hat im Laufe der Jahre übrigens kein bisschen seiner Heilkraft verloren und ist noch genauso wertvoll wie am ersten Tag. Nur der Abbau und die Aufbereitung seien deutlich zu teuler um dauerhaft konkurrenzfähig zu sein.

Das gibt es noch zu sagen ...

Lediglich eine Postkarte von Helga und Horst an ante Käthe und Onkel Herbert erzählt noch vom alten Glanz :
"Wenn hier keine ärztliche Betreuung wäre, könnte man an Urlaub denken. Das Essen ist trotz Diät reichlich, schmackhaft und vielseitig.
Der Wald ist gleich vorm Haus, so dass auch zu dieser Jahreszeit schöne Spaziergänge möglich sind. Im Sommer ist es hier noch schöner."

HELFT UNS !

Ihr seid Zeitzeugen, wisst mehr über dieses Objekt oder besitzt Bilder aus alter Zeit? Meldet euch bitte bei uns und unterstützt dieses dokumentarische Archiv um gemeinsam die Geschichten dieser historischen Orte zu erzählen und zu erhalten.

iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad
iamlost verlassene orte Lindau Moorbad

Weitere interessante Seiten zum Eisenmoorbad Lindau :

# [Volkstimme.de Beitrag zum Eisenmoorbad]
# [Artefakte Perladesa]

In Portfolios