Rehaklinik Etzelbach
Dieses verlassene Interdisziplinäre Therapiezentrum und Akutklinik für Rheumatologie steht mitten in Thüringen und seit der 1998 angemeldeten Insolvenz ab 2002 völlig leer.
Die Geschichte
Die 1904 als Müttergenesungsheim in Fachwerk erbaute Villa im damaligen Klinikstil umfasste 35 Zimmer mit Speisesaal sowie weiteren Räumen und liegt auf einem kleinen Bergrücken mit wunderschönen Blick über den angrenzenden Ort und seine Umgebung. Der Gelbklinikerbau mit Sandsteinprotal und Wintergarten wurde anfangs der 90er Jahre frisch saniert und modernisiert. Büro und Ärztezimmer , eine Küche mit Speisesaal und Stuckdecke sowie ein Durchgang zum WIntergarten befinden sich im Erdgeschoss. Medizinische Bäder, Tauchund Bewegungsbecken,Duschen und Therapieräume sind im Untergeschoss zu finden. Im Mansardengeschoss finden sich die ehemaligen Schwesternunterkünfte.
Jahrelang war die Akutklinik fast hundertprozentig Ausgelastet. Doch nun musste gehandelt werden. Dem damaligen Insolvenzverwalter aus Saalfeld gelang es zwar den Geschäftsbetrieb der Klinik sowie der dazugehörigen Reha-Klinik Weißenburg zu stabilisieren, einen Käufer zu finden, die Klinik im Jahr 2000 nach Weißen einzugliedern und dem ehemaligen Eigentümer den Geldfluss abzuschneiden, stand dann aber plötzlich und überraschend dem Thüringer Gesundheitsministerium und der Landesversicherungsanstalt Thüringen gegenüber. Beide versuchten anstatt seine Bemühungen zum Erhalt zu unterstützen diesen sogar rechtswiedrig zu behindern. Erst wurden die Kliniken reduziert, dann trotz mehrerer Investitionen seitens des Insolvenzverwalters überhaupt nicht mehr belegt. Man teilte ihm seitesn Ministerium mit, dass der Planbettenbescheid nicht mehr beim insolventen Unternehmen lag, sondern bei den ehemaligen Betreibern der Akutklinik Etzelbach, welche inzwischen eine neue Gesellschaft gründeten. Mit dieser stark rechtswiedrigen Argumentation schützte man den offensichtlichen Versuch der ehemaligen Klinikbetreiber die alte Gesellschaft einfach ohne Geschäft und Insolvenzmasse zurück zu lassen und die neu gegründete Betreibergesellschaft zu etablieren. Wieso man diesen Verscuh unterstützte und sich erfahrene Beamte rechtswiedrig positionierten konnte nicht geklärt werden. Vorteilsannahme oder Bestechlichkeit könnten aber durchaus eine Rolle gespielt haben.
Die gestellten Strafanzeigen des Insolvenzverwalters gegen den ehemaligen Geschäftsführer der LVA und den Referatsleiter im Thüringener Gesundheitsministerium verliefen leider im Sand und blieben erfolglos. Währrend in Weißen nach Beendigung der Insolvenz bereits mehrere Beetreiber am Werk waren, liegt die ehemalige Akutklinik nun im Dornröschen Schlaf. Einzige Hoffnung - im Jahr 2012 tauchte sie auf der Plattform einer Berliner Auktionsfirma auf und fand großes Interesse bei einigen Bewerbern. Knapp 20 potentielle Kaufinteressenten reisten an - doch danach wurde es wieder ruhig. Erst 2016 wurden wieder konkrete Pläne für den Altbau geschaffen. Darunter auch ein mindestens dreimal so großer Neubau welcher dem Gemeinderat vorlag. Ein dreigeschossiger Bau, der an das alte Gebäude anschließt war Teil des neuen Plans. Das alte Gebäude sollte demnach dominierend bleiben und entsprach so auch der Forderung der Denkmalbehörde. Nur die Genehmigung fehlte noch - dann hätte man loslegen können. Ein Investor aus der Schweiz stellte sich vor , die nötigen Beschlüsse wurden mit großer Mehrheit gefällt und der Zuspruch durch den Bürgermeister war gegeben. Nur der Zukauf eines weiteren Grundstückes war notwednig. Doch bis heute ist nichts passiert. Der Schatten des Streits zwischen Betreiberfirma, Grundstückseigentümer und Insolvenzverwalter hat das Land Thüringen allerdings eh längst eingeholt und kostete den Freistaat über 2 Millionen Euro, da das Thüringer Gesundheitsministerium nach dem Urteil des OLG und vor dem Bundesgerichtshof nach 10 Jahren rechtsstreit doch noch unterlag. Nun stehen sie da - die Klinikbetten, alte Abrollschränke und anderes Inventar .. sie warten darauf dass die alte Kinik doch irgendwann einen neuen Nutzen bekommt und schnellstmöglich wiederbelebt wird. Das Objekt selbst bietet noch soviel Potential - zumindest wenn hier in den nächsten Jahren schnellstmöglich gehandelt wird.
Das gibt es noch zu sagen ...
"Die alte Rehaklinik in Etzelbach liegt zwar im Dornröschen Schlaf, sollte aber dennoch nicht ohne Erlaubnis besucht werden. Die Klinik steht nach wie vor für 300.000€ zum Verkauf. "
HELFT UNS !
Ihr seid Zeitzeugen, wisst mehr über dieses Objekt oder besitzt Bilder aus alter Zeit? Meldet euch bitte bei uns und unterstützt dieses dokumentarische Archiv um gemeinsam die Geschichten dieser historischen Orte zu erzählen und zu erhalten.
Weitere interessante Seiten:
# [OTZ Bericht]
# [immonet - Anzeige]
# [ärztezeitungs Bericht zum Prozess]
Lektüre:
# IAMLOST: Lost Places in Thüringen - Die Faszination des Verfalls