Die Bilder dieser Seite unterliegen dem Urheberrecht von Sio Motion und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Fotografen genutzt werden !
logo

Dessau – Kristallpalast

Kristallpalast Dessau

Theater, Tanzlokal, Behelfslazarett, Schauplatz politischer Auftritte und Diskussionen,Veranstaltungssaal ... der Kristallpalast in Dessau spielt bis heute eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt...

Die Geschichte

 

Unter dem Name Palais Branconi wurde das Gebäude 1707 nach Plänen von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff als klassizistisches Stadtpalais mit Mittelportal und einer zweiflügligen Freitreppe erbaut. Für den Bau beauftragte Fürst Leopold III. Friedrich Franz den Reisemarschall Anton von Branconi und verlegte dafür das erstmals 1228 erwähnte Heilig-Geist-Hospital welches ursprünglich auf dem Grundstück stand in die südliche Stadterweiterung Franzstadt. Die alten Hospitalgebäude ließ er für das Palais abreißen. Über die Jahre wechselte es mehrfach den Besitzer bis es in die Hände von Gastwirt Friedrich Bolling viel, der gravierende Umbauten am Gebüde vornahm und dieses am 20.02.1904 als "...vornehmste Etablissement der Residenz..." mit Varietê- und Theaterbetrieb eröffnete. Doch sein Traum einer Edellocation scheiterte bereits 1906 und der Gastwirt musste Konkurs anmelden.

Danach diente der Kristallpalast in wechselnden Pacht und Eigentumsverhältnissen sowohl als Theater und Variete sowie als Location für Festivitätem und Veranstaltungen. Nachdem das Hoftheathergebäude in der Kavalierstraße durch einen Großbrand im Januar 1922 vollständig zerstört wurde, fand das Ensemble für die restliche laufende Spielzeit und bis zur Eröffnung der Interimspielstätte der früheren herzoglichen Reitbahn 1923 eine zweitweilige Beheimatung im Kristallpalast und im Tivoli. Ab 1930 wurde es aber vermehrt zum Schauplatz politischer Auseinandersetzungen. Auch nationalsozialistische Politiker wie Joseph Goebbels oder Adolf Hitler fanden hier einen Ort zum auftreten.

Wie bereits im ersten Weltkrieg musste der Kristallpalast auch im zweiten als Behelfslazarett erhalten und brannte nach einem schweren Bombenangriff am 7.März 1945 aus. Nachdem die Initative sowjetische Militärstadtverwaltung grobe Beschädigungen notdürftig beheben ließ, fand der Kristallpalast als "Großes Haus" erneut verwendung vom anhaltinischen Landestheater zwischen 1945 und 1949, denn die Kriegsereignisse zerstörten das 1938 wiedereröffnete Theater erneut. Nach erneuter Wiedereröffnung des Theaters übernahm 1949 die Konsumgenossenschaft den Betrieb um bis dato nie wieder volsltändig hergestellten Kristallpalast, der nun hauptsächlich wieder vielfältig genutzter Veranstaltungsort wurde und sich somit wieder fest in den Köpfen der Dessauer etablieren konnte.

1990 kam es dann zu ungeklärten Eigentumsverhältnissen, die in Verbindung mit akuten baulichen Mängeln zur Schließung führten und für den heutigen ruinenähnlichen Zustand verantwortlich sind. Ein Funke Licht für die Erhaltung des Kristallpalastes gab es 2006 als die Bauhaus-Universität Weimar eine Diplomarbeit zur künftigen Nutzungsmöglichkeiten des Branconi-Areals der Stadt Dessau vorlegte. Seit 2008 gründete sich für diesen Plan sogar eine Bürgerstiftung die das Ziel verfolgte eine Revitalisierung des Standortes als Kultur u.nd Kongresszentrum zu bewirken. Der Stadtrat selbst hatte in einer öffentlichen Sitzung am 10.Dezember 2008 einen Bebauungsplan für den Kristallpalast mit Festschreibung der Nutzung als Kongress und Kulturzentrum beschlossen. Realisiert wurden diese Pläne bis heute nicht und der Förderverein löste sich 2013 schlussendlich auf. Gescheitert ist das Projekt hauptsächlich am Vet der Stadt gegen den Einzug eines medizinischen Versorgungszentrums.

Das gibt es noch zu sagen ...

"Welche Präsenz der Kristallpalast aber noch immer in den Dessauer Köpfen besitzt zeigt sich zum Beispiel am Jahrhunder-Revue "Kristallpalast" des anhaltinischen Theaters. "Uns're Heimat,das sind nicht nur die Städte und Dörfer ..." heißt es zur Premiere 2015. Die Auführung wurde zahlreich besucht und ein großer Erfolg. 2016 gab es zudem erneut Gespräche mit dem Besitzer des Grundstücks der in München wohnt. Auch das Rathaus sei involviert könne aber durch den Privatbesitz nicht viel Einfluss nehmen. Genauere Pläne blieben leider geheim und bis heute hat sich am Verfall des Kristallpalastes nicht viel getan. Aber wer weiß, vielleicht besteht ja dennoch die Chance irgendwann dieses großartige und geschichtsträchtige Objekt vor einem Abriss zu bewahren und erneut für alle Dessauer erstrahlen zu lassen."

HELFT UNS !

Ihr seid Zeitzeugen, wisst mehr über dieses Objekt oder besitzt Bilder aus alter Zeit? Meldet euch bitte bei uns und unterstützt dieses dokumentarische Archiv um gemeinsam die Geschichten dieser historischen Orte zu erzählen und zu erhalten.

iamlost verlassene orte Dessau Kristallpalast
iamlost verlassene orte Dessau Kristallpalast
iamlost verlassene orte Dessau Kristallpalast
iamlost verlassene orte Dessau Kristallpalast
iamlost verlassene orte Dessau Kristallpalast
iamlost verlassene orte Dessau Kristallpalast
iamlost verlassene orte Dessau Kristallpalast
iamlost verlassene orte Dessau Kristallpalast
iamlost verlassene orte Dessau Kristallpalast
iamlost verlassene orte Dessau Kristallpalast
iamlost verlassene orte Dessau Kristallpalast
iamlost verlassene orte Dessau Kristallpalast
iamlost verlassene orte Dessau Kristallpalast
iamlost verlassene orte Dessau Kristallpalast
iamlost verlassene orte Dessau Kristallpalast
iamlost verlassene orte Dessau Kristallpalast
iamlost verlassene orte Dessau Kristallpalast
iamlost verlassene orte Dessau Kristallpalast
iamlost verlassene orte Dessau Kristallpalast
iamlost verlassene orte Dessau Kristallpalast

Weitere interessante Seiten zum Kristallpalast Dessau:

# [Wikipedia]
# [anhaltinisches Theater]
# [OK-Dessau Videobeitrag]

Lektüre zum Kristallpalast Dessau :

# Bernhard Heese : Dessauer Theaterbilder
# Hartmut Runge : Die Dessauer Chronik
# Willy Bodenstein (Hrsg.): Vom Hoftheater zum Volkstheater
#
Stefan Frohnsdorf: Kristallpalast. Kultur- und Kongresszentrum für Dessau.

In Portfolios