Die alte Autosattlerei (Objekt E)
Es gibt zahlreiche Lostplaces die eine so große Geschichte haben, dass sie eigentlich gar nicht mehr Lostsind, sondern sich mittlerweile zahlreiche Besucher um die Ruinen tummeln und ihre Geschichte fast überall lückenlos zu finden ist. Und es gibt Orte die noch keiner kennt, zu dennen man fast oder sogar gar keine Informationen findet. Meisten sind es die Objekte die für die meisten Urbexer sehr interessant sind - hier finden sich zahlreiche Hinterlassenschaften.
Räume die wie sie waren einfach verlassen wurden und die trotz des natürlichen Verfalls noch gut erhalten sind. Solche Orte lassen sich meist nur mit langwieriger und mühsamer Recherche aufdecken oder aber man nimmt seine Umwelt bei der nächsten Autofahrt einfach etwas bewusster war. Mittlerweile wissen wir dank unserer fleißigen Community mehr über das Objekt.
Geschichte
Die ehemalige Autosattlerei (von uns ursprünglich als Objekt E. bezeichnet) ist eines der Objekte die nicht allgemein bekannt sind und über das es so gut wie keine Informationen gibt. Per Mail wollten wir bei der Stadt Bernburg, in dessen Nähe sich das Objekt befindet, mehr erfahren - doch eine Antwort blieb leider aus. Auch im Internet findet sich absolut nichts - trotz der genauen Adresse gehen wir bei unserer Recherche leer aus. Kaum zu glauben, denn das Objekt hat verdammt viel zu bieten - doch Anfangs konnten wir nur Vermutungen anstellen. Mittlerweile hat unsere Community reagiert und uns einige Informationen zugespielt. So handelt es sich beim Objekt nicht um einen alten Elektrohandel, sondern um eine alte Autosattlerei, die erst nach der Wende kurzzeitig für andere Zwecke genutzt wurde.
Die große Freifläche vor dem Gebäude sowie der überdachte Eingang mit 4 Säulen verziert lässt auf den ersten Blick vermuten das es sich hierbei vllt um eine alte Villa oder ein Verwaltungsgebäude handeln müsste. Wir betreten die ersten Zimmer und landen in einem Wohnhaus welches scheinbar von heut auf morgen verlassen wurde.Im Bad liegt noch die Seife auf dem Tisch, Schuhe stehen am Eingang und ein Staubsauer liegt mitten im Raum. Auch der Keller ist prall gefüllt. Alte Rollschuhe, eine Beinprotese, eingelegte Früchte, und sehr viel Werkzeug sind nur ein Teil von dem was sich da unten verbirgt. Währrend wir unseren Weg durch verschiedene Zimmer und Stockwerke bahnen landen wir in einem zweiten Teil des Hauses. Plötzlich erinnert nichts mehr an das Wohnhaus von eben, sondern wir finden uns in mitten von tausenden Elektonikartikeln wieder. Telefone, Waschmaschinen, Trockner, alte Handys, Fernbedienungen, TV Geräte, Lüfter, Autoradios und und und. Auf einer der oberen Etagen landen wir plötzlich in einer großen Halle - hier stehen neben weiteren Elektroschrott plötzlich Rollstühle herum. Auf dem Dachboden finden wir alte Tafeln mit Schriften wie "Befreiung vom Faschismus" und "Errungenschaften des Sozialismus".
Es scheint als wären wir in einem Elektrohandel aus DDR-Zeiten gelandet. Tatsächlich findet sich in einem der Räume in dem zahlreiche Waschmaschinen zu finden sind ein Ausgang zu einer Art Ladebereich. Auf den Elektoartikeln hängen kleine grüne Zettelchen mit dem Preis in DM. Vielleicht war es aber auch so etwas wie ein Gebrauchtwaren-Handel oder eine Elektroreperatur ? Erst nach unserem Besuch sollte sich herausstellen das wir uns in einer alten Autosattlerei befinden die zu DDR Zeiten sehr erfolgreich und sozialistisch als VEB geführt wurde. Erst nach dem Ende der DDR wurden hier gebrauchte Elektrogeräte eines Händlers gelagert und die Wohneinheiten des Betriebes weiterhin genutz.
Schauen wir was unsere Community uns alles zum Objekt sagen konnte :
NACHTRAG
Bernd Z. [08.02.19]
In einer Mail teilte uns Bernd mit das es sich bei dem Objekt um die alte Autosattlerei Seefeldt handelt die nach dem Zusammenschluss der Sattler in Bernburg als VEB Autosattlerei weiter genutzt wurde. Bernd ist in der Nähe aufgewachsen, konnte aber keine Angaben machen wann genau das Gebäude gebaut wurde. Fakt ist das es laut seiner Aussage in alten Stadtplänen die ihm zu Verfügung stehen nicht nicht verzeichnet wurde. Heute gibt es die Sattlerei Seefeldt in Förderstedt. Nach der Wende stand das Gebäude wohl größtenteils leer. Die Wohnungen im linken Gebäudeteil wurden noch mehrere Jahre genutzt und der Gewerberaum von einem Geschäftsmann als Zwischenlager für den Handel mit gebrauchten Elektroartikeln genutzt. Inziwschen steht das Objekt leer und verfällt ...
Julia A. [09.05.19]
Eine weitere Mail kam von der lieben Julia, die in der Stadtverwaltung in Bernburg arbeitet und uns ebenfalls bestätigte das es sich um eine alte Autosattlerei handelt die auch Markisen mit Stoff bespannte. Auserdem teilte sie mit uns einige Daten aus dem Stadtarchiv aus dem wir Einträge aus dem Jahre 1958 finden konnten.
Deuten wir das Dokument korrekt wurde die Sattlerei als Genossenschaft am 17.Juni 1958 aus der Sattlerei Gustav Kiesel und der Sattlerei Udo Seefeldt gegründet.
Somit galt die Produktionsgenossenschaft als aktive und bewußte Teilnahme am Aufbau des Sozialismus in der DDR und gleichzeitig als Beweis das die Perspektive des Handwerks nur im Sozialismus liegen kann. Die Beschäftigten wurden somit zu gleichberechtigten Mitgliedern, die in keinem Lohnverhältnis mehr standen sondern aktiv am Gewinn beteiligt wurden. 1963 Erweiterte man jedenfalls die Werkstatt auf dem Grundstück und baute 1972 einen Lastenzug ein. 1964 Erweiterte man den Belegschaftsraum und vier Jahre später wurde das Vordach erneuert. 1978 kam ein Neubau als Sozialgebäude hinzu. Laut einem Eintrag vom 1. Oktober 1974 schaffte es die Autosattlerei den Plan der Warenproduktion mit 104 Prozent zu übererfüllen. Die VEB Autosattler schaffte es bereits am 04.12 die Warenproduktion des Volkswirtschaftsplans und des Gegenplan 1974 zu erfüllen. Auch 1975 und 1976 konnten alle Ziele erfüllt werden und der Betrieb war auf allen Ebenen erfolgreich.
Das gibt es noch zu sagen ...
"Gern würden wir euch mehr über das Gebäude erzählen, doch leider konnten wir bisher keine Informationen finden. Eventuell könnt ihr uns helfen ! Nutzt einfach unser Kontaktformular !"
HELFT UNS !
Ihr seid Zeitzeugen, wisst mehr über dieses Objekt oder besitzt Bilder aus alter Zeit? Meldet euch bitte bei uns und unterstützt dieses dokumentarische Archiv um gemeinsam die Geschichten dieser historischen Orte zu erzählen und zu erhalten.
Weitere interessante Seiten zum Objekt E. :
/